In Remembrance.
 

In Remembrance

Ron Carne
Lila Gosch
Jessica Holland
Jim Saxe
Larry Thatcher
 

Annemarie Tröger

1939–2013

Free Spirit—Courageous Woman

A3M Remembers

Following a long illness, Annemarie Tröger died in Berlin in February 2013. Her eulogy, written by her longtime friend and comrade, Ingrid Kurz-Scherf, was titled, “Free Spirit, Courageous Woman.”

Kurz-Scherf remembers her as “very beautiful … self-confident, incredibly smart and eloquent… a feminist-socialist intellectual—she made not a career, but history, women’s history, and not just that.”

Annemarie was, for a while, with us—although not of us. She arrived at Stanford in the movement’s early days, bringing post-war angst and Marxist politics. She was passionate in trying to prune away what she saw as Americans’ political self-delusions, making it clear that our goal was to be socialism.

Jeanne Friedman remembers her as a quasi-official “delegate from German SDS”—sent by Red Rudy himself. He (or another high-ranking German SDS member) had visited the campus some months earlier.

Annemarie brought a kind of "star quality" into our political lives. She was the first woman who could hold her own with the likes of Steve Weissman, Fred Cohen, and a few others. Her charisma and grace were effortless and unaffected. In some ways she was a superwoman without an ego. Classically beautiful, she wore a leather motorcycle jacket and boots. A scholar of history, sociology, and political science, she was an activist who knew how to throw a mounted policeman off a horse.

She worked at the Hoover Institution in some capacity—perhaps as a research associate, perhaps doing her own research. While she was at the Hoover, someone in the CIA wanted to chat with her, which she thought might be interesting. Art Eisenson advised her not to do it, informing her that it would be a recruiting effort as well as brain-picking on who and what she knew. That was essential Annemarie—remarkably nuanced and sophisticated in most ways, naïve in others.

Both personally and politically, Annemarie was about something more primal than imperialism. She was an advocate, fighter, and truth-teller about women. Her analysis and comprehension went beyond socialist theory, and there was never an element of misandry in her, at a time when the women's movement was understandably fueled by rage.

Annemarie’s generation of Germans bore the very specific burden of their national and family legacies. As a girl of six or seven, in the first winter after WWII, she walked out of East Germany, led by her mother and carrying whatever they could carry—one of the “displaced persons” who filled the refugee camps amidst the bombed-out ruins of fascism.

Her family had been landed and titled in Thuringia. Her father was an officer in the Wehrmacht who died in a Russian POW camp. When Art offered his regrets about his death, she said "Why? He was a Nazi." That's the burden the German left bore.

Perhaps it was no accident that as a university student in Berlin in the early 1960s, she joined the German SDS—Sozialistischer Deutscher Studentenbund (the Socialist German Students League). Founded in 1946, SDS was expelled for leftism from the Social Democratic Party (SDP) in 1961 and became part of Germany’s unofficial opposition, opposing the Vietnam War, nuclear weapons, ex-Nazis in power—and supporting women’s rights.

Dave Ransom remembers running into her on a wintry day by Hoover and sadly hearing she was going home. Actually returning to Germany took a while. Annemarie had lived in Los Angeles for a while before Stanford and returned in the winter of 1969-1970, sharing a cottage with Art for a while and becoming good friends. She later moved to New York, returned to Los Angeles, and traveled widely before returning to Germany.

In Germany in the later ‘70s and ‘80s, Annemarie organized a group of women at the Free University of Berlin to research fascism. She helped create the first and second “Berlin Summer University for Women.” She organized a council of unemployed women. She brought the debate on Germany’s Nazi past into the women’s movement, and the women’s movement into the university. She published on women’s lives under the Weimar Republic and the Third Reich and especially during WWII. She wrote on the history of SDS, the beginnings of the “new woman’s movement,” and, of course, on the theory and practice of feminism.

She lionized the life and writings of sexually emancipated Bolshevik feminist Alexandra Kollontai: “Class instinct—whatever the feminists say—always shows itself to be more powerful than the noble enthusiasms of ‘above-class’ politics… Once the barrier [to women] is down and the bourgeois women have received access to political activity, the recent defenders of the ‘rights of all women’ become enthusiastic defenders of the privilege of their class.”

As the German women’s movement slowly dissolved, Annemarie delved deeper into herself. She called herself Anna, studied psychology, and became a psychotherapist—still as part of a collective.

Now Annemarie and other leaders of the new women’s movement are being written out of German history, says Kurz-Scherf. “As we knowingly or unknowingly move in the footsteps that she and others left behind, our grief should spur us to mark those tracks by name.” While she was capable of joy—and on occasion playfulness—sorrow was a familiar companion as well. One of her admirers in Germany named a wild iris after her: the Siberian iris 'Annemarie Troeger'.

Our lives have been the better for having her in it.

—Art Eisenson, Jeanne Friedman, and Dave Ransom

Publications

Tröger, Annemarie, 1977a: The Knife-in-the-Back Myth of the Left: "Women Brought Hitler to Power." In: Group of Berlin Lecturers (ed.): Women and Science: Contributions to the Berlin Summer University for Women, July 1976. Berlin, 324-355.

Tröger, Annemarie, 1977b: Introductory Remarks. In: Berlin Lecturers Group (ed.): Women and Science. Contributions to the Berlin Summer University for Women. July 1976, Berlin, 13 f.

Tröger, Annemarie, 1981a: The Woman in the Nature of Her Mission. In: Women's Fascism Research Group (ed.): Mother Cross and Book: On the History of Women in the Weimar Republic and under National Socialism. Frankfurt/Main.

Tröger, Annemarie, 1981b: "I Come Here With Feminist Thoughts, Not With . . .": An Attempt to Conduct Research Feministically. In: Contributions to Feminist Theory and Practice. 4 (5), 39-50.

Tröger, Annemarie (likely co-author): Documentation Group of The Summer University (Hg.), 1978: Women as Paid and Unpaid Workers. Contributions to the 2nd Summer University for Women in Berlin. October 1977. Berlin.

Tröger, Annemarie, 1978: What Does Further Education Have to Do with Feminist Ccience? In: Documentation Group (ed.): Women as Paid and Unpaid Workers. Contributions to the 2nd Summer University for Women in Berlin. October 1977. Berlin, 8-13.

Tröger, Annemarie (likely co-author): Organizing Group, 1978: Review of The Organizing Group. In: Summer University Documentation Group (ed.): Women as Paid and Unpaid Workers. Contributions to the 2nd Summer University for Women in Berlin. October 1977. Berlin, 524-528.

Tröger, Annemarie, 1987: German Women's Memories of World War II. In: Margaret Randolph Higonnet, Jane Jenson, Monya Michel, and Margaret Collins Weitz: Behind the Lines: Gender and the Two World Wars. New Haven, 285-299.

Othmer-Cousins, Regine/Tröger, Annemarie (ed.), 1990: Divided Times: Women's Research from the GDR. Feminist Studies. 8 (1).

Tröger. Annemarie, and others, 1990: Tough and Tender: Women’s Life, 1920-1970. Berlin.

Tröger, Annemarie, 1998: Cultural Revolutionary Ideas in the SDS and the Beginning of a New Women's Movement. In: Lönnendonker, Siegward (ed.): Left-Intellectual Awakening between "Cultural Revolution" and "Cultural Destruction”: The SDS in Post-War History (1946-1969). Documentation of a Symposium (1985). Opladen, Wiesbaden, 214-219.

References

Ingrid Kurz-Scherf, Femina Politica—the journal for feminist political science, Issue 1/2013 (Vol 22/1)

Art Eisenson, Jeanne Friedman, and Dave Ransom; Personal Communication.



Annemarie Tröger

1939–2013
by Ingrid Kurz-Scherf, Femina Politica—die Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Heft 1/2013 (Vol 22/1).

Freier Geist—Mutige Frau

Nachdem Annemarie (Anna) Tröger nach langer und schwerer Krankheit dann aber doch überraschend und viel zu früh gestorben war, gab es ein kleines Gerangel unter Freundinnen und Weggefährtinnen in der Frage, ob in einer Traueranzeige einzelne ihrer Wirkungsfelder besonders hervorgehoben werden sollten. Es blieb bei einem sehr kurzen Text: „Wir nehmen Abschied von Annemarie (Anna) Tröger, 8.12.1939 bis 18.2.2013. Freier Geist – Mutige Frau. Sie hat viel bewegt und bleibt unserem Leben verbunden“. [1]

Annemarie hat so vieles und so viele bewegt, dass auch dieser Nachruf ihr nicht wirklich gerecht werden kann. Nicht nur die Fülle ihres Lebens sprengt das Korsett der Zeilenvorgaben für einen Nachruf, sie hat auch viele Anstöße gegeben und Spuren hinterlassen, die nicht so offensichtlich mit ihrem Namen gekennzeichnet sind, wie das z.B. in klassisch-akademischen oder klassisch-politischen Karrieren der Fall ist. Annemarie hat keine Karriere gemacht, sondern – pathetisch formuliert – Geschichte. Frauengeschichte, aber nicht nur das. In unterschiedlicher Intensität „war“ Annemarie Tröger die „Frauengruppe Faschismusforschung“ an der FU Berlin. Die Anstöße, die sie in diesem Rahmen gegeben hat, gehen weit über die bis heute anhaltende Rezeption ihrer diesbezüglichen Publikationen hinaus (vgl. u.a. Tröger 1977a, 1981a). Annemarie Tröger „war“ auch die „Gruppe Berliner Dozentinnen“, die die erste Berliner Sommeruniversität für Frauen im Juli 1976 initiiert, organisiert und dokumentiert hat (vgl. Tröger 1977b); sie „war“ ebenfalls die „Vorbereitungsgruppe“ und die „Dokumentationsgruppe“ der 2. Berliner Sommeruniversität im Oktober 1977 (vgl. Dokumentationsgruppe 1978, Vorbereitungsgruppe 1978); sie „war“ in Berlin die „Gruppe erwerbsloser Frauen“ und sie „war“ die bundesweite Initiativgruppe zur Gründung eines Sachverständigen ♀-Rats, der schon in den 1980er Jahren als feministischer Einspruch gegen den wirtschaftsliberalen Dogmatismus des sog. Sachverständigenrats wirksam werden sollte.

Annemarie Tröger war ein politischer Mensch, eine femina politica. Sie war Wissenschaftlerin, Aktivistin, Netzwerkerin, sie wollte politisch eingreifen und sie hat auch eingegriffen – beispielsweise hat sie die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in die entstehende Frauenbewegung eingebracht, aber sie hat auch „die Fragestellungen, Inhalte und Forderungen der Frauenbewegung“ (Tröger 1977b, 14) in die Universität im Allgemeinen und die Faschismusforschung im Besonderen hineingetragen. Die neue Frauenbewegung war schon in ihren Anfängen nicht nur nach außen, sondern auch nach innen eine höchst streitbare Bewegung. Sie lebte gleichsam aus ihren mehr oder minder harten Kontroversen – etwa um das Verhältnis der Frauenfrage zur Kinder- bzw. Mütterfrage auf der einen Seite und zur sozialen Frage auf der anderen Seite, um das politische Verhältnis nicht nur zwischen Feminismus und Marxismus, sondern auch zwischen Feminismus und lesbischer Lebenspraxis, um die Forderung nach Lohn für Hausarbeit oder die nach Quotierung der qualifizierten Arbeits- und Ausbildungsplätze, um das Autonomiekonzept der Frauenbewegung, ihr Verhältnis zu linken Gruppierungen und Parteien wie zu den Gewerkschaften und zum Staat. Annemarie Tröger hat in diesen Kontroversen nicht nur kämpferisch Position bezogen, sie hat sie teilweise auch initiiert und ihnen zu einem Forum verholfen – sei es bei den Sommeruniversitäten, zu denen 1000e von Frauen in die „Rostlaube“ der Freien Universität Berlin strömten oder sei es durch ihre Beteiligung an der Herausgabe und Redaktion der Feministischen Studien, als einem eigenständigen Organ der feministischen Debatte. [2]

Ich selbst bin Annemarie Tröger das erste Mal Mitte der 1970er Jahre im Frauenzentrum Berlin, Stresemannstr. 11, begegnet; sie – die fast 10 Jahre ältere – hat mich sehr beeindruckt. Sie war sehr schön, wirkte sehr selbstbewusst, war ungeheuer klug und eloquent. Sie war eine feministisch-sozialistische Intellektuelle, wie ich es gerne sein oder wenigstens einmal werden wollte. Sie hatte einen bürgerlichen, eher groß- und bildungsbürgerlichen Habitus und stammte auch aus entsprechenden Verhältnissen. Sie war allerdings 1939 in Jena nur in eben diese Verhältnisse hineingeboren, aber schon als Kind (durch den Krieg und die danach erzwungene Umsiedlung ihrer durch Enteignung mittellos gewordenen Familie) wieder aus ihnen hinausgeschleudert worden. Ich weiß nicht, wie und warum Annemarie zur Sozialistin, zur Antikapitalistin, zur Gegnerin westdeutscher Nachkriegsnormalitäten wurde; jedenfalls trat sie schon als junge Studentin Anfang der 1960er Jahre in Göttingen dem SDS bei und blieb in Berlin Mitglied dieser Organisation bis zu ihrer Selbstauflösung. Dabei hatte Annemarie allerdings von Anfang an – nach eigenem, auch öffentlich dokumentiertem Bekunden (vgl. Tröger 1998, 215) –immer schon Simone de Beauvoirs Erörterungen über „Das andere Geschlecht“ im Gepäck und im Kopf. Damit ausgestattet und als „freier Geist und mutige Frau“ erlebte sie den „real-existierenden Sozialismus“ nicht nur in der DDR, sondern auch in den Varianten, die sich im SDS und seinen männerdominierten Nachfolgeorganisationen herausgebildet hatten, als eine durch und durch männerbündische Inszenierung, die sich mit der Marginalisierung von Frauen auch zentraler Herausforderungen sozialistischer Politik entledigt hatte. [3]

Annemarie Tröger: sozialistische Feministin – feministische Sozialistin? Für große Teil der neuen, autonomen Frauenbewegung waren Sozialismus und Feminismus oder – anders formuliert – Antikapitalismus und Antisexismus eng ineinander verschlungene Projekte – nur dass viele derjenigen, die sich den Sozialismus und Antikapitalismus auf ihre Fahnen geschrieben hatten, dies in patriarchaler Verblendung nicht nur nicht verstanden hatten, sondern „ihren“ Sozialismus und Antikapitalismus teils gezielt, teils unreflektiert als Legitimationsstrategie ihres tiefgreifenden Antifeminismus und Sexismus inszenierten. Auch unter tätiger Mithilfe von Frauen. Umgekehrt instrumentalisierten Teile der Frauenbewegung „ihren“ Feminismus als Legitimationsstrategie eines nicht minder tief verwurzelten Elitarismus. Im Großen und Ganzen suchte die autonome Frauenbewegung aber vor allem nach Auswegen aus den falschen Konfrontationen zwischen bürgerlich-liberalem und proletarisch-sozialistischem Feminismus, an denen schon die erste Frauenbewegung gescheitert war. Annemarie Tröger hat diese Suche u.a. dadurch ermutigt, dass sie der westdeutschen Frauenbewegung das Leben und Wirken der russischen Revolutionärin Alexandra Kollontai, einer „sexuell emanzipierten Kommunistin“ (Kollontai 1926), erschlossen hat, also einer Frau die – wie sie selbst – beides war: „Sozialistin und Feministin“ und doch gleichzeitig „zwischen Feminismus und Sozialismus“ (Tröger 1976) stand.

Als sich die neue Frauenbewegung als Bewegung immer mehr in den Institutionen, in die sie hineinwirkte, und in den Projekten, die sie hervorgebracht hatte, auflöste, ließ sie einen nicht unbeträchtlichen Teil ihrer Begründerinnen und Aktivistinnen zurück. Manche haben das nicht verkraftet. Auch Annemarie durchlebte diese Entwicklung phasenweise als persönliche Krise. Letztendlich nannte sie sich dann nicht mehr Annemarie, sondern Anna, knüpfte mit vielen Weiterbildungen und Aktivitäten neu an ihr Studium als Diplom-Psychologin an und praktizierte – so lange und so weit ihr dies gesundheitlich möglich war - als Psychotherapeutin. selbstverständlich wieder in einem kollektiven Zusammenhang in politischer Absicht: dem Verein freier Psychotherapeuten (www.freie-psychotherapeuten-berlin.de).

Auch als praktizierende Psychotherapeutin blieb Annemarie Tröger eine femina politica, aber als solche und in ihrem Wirken im Entstehen der neuen Frauenbewegung ist sie den Jüngeren, die sich heute dem Feminismus mehr oder minder streitbar verbunden fühlen, kaum mehr bekannt; ihr Name taucht in den jüngeren Publikationen zur Geschichte der neuen Frauenbewegung nicht auf. Diese Geschichte – das ist mir nicht erst bei den Recherchen für diesen Nachruf aufgefallen – wird erstaunlich unpersönlich erinnert und erzählt; dabei hatte sich doch gerade die neue Frauenbewegung (in Opposition zur üblichen Stellvertreterpolitik) die Politik im eigenen Namen und in der ersten Person zur Aufgabe gemacht. [4] Aber dies geschah gerade bei denjenigen, die die neue Frauenbewegung überhaupt erst in Bewegung gesetzt haben, in kollektiven Formen, also in Frauengruppen, -zentren, -projekten und -initiativen. Der Tod von Annemarie Tröger und die Trauer um sie sollte uns, die wir uns wissentlich oder unwissentlich in den Spuren bewegen, die sie und andere uns hinterlassen haben, Ansporn sein, diese Spuren auch namentlich zu kennzeichnen.

Literatur [5]

Kollontai, Alexandra, 1926 (1989): Autobiographie einer sexuell emanzipierten Kommunistin. Berlin.

Tröger, Annemarie, 1976: Alexandra Kollontai: Zwischen Feminismus und Sozialismus. In: Fichter, Tilman (Hg.): Alexandra Kollontai. Die Situation der Frau in der gesellschaftlichen Entwicklung. Vierzehn Vorlesungen vor Arbeiterinnen und Bäuerinnen an der Sverdlov-Universität 1921, 2. Aufl. Frankfurt/Main, 243-264.

Tröger, Annemarie, 1977a: Die Dolchstoßlegende der Linken: „Frauen haben Hitler an die Macht gebracht“. In: Gruppe Berliner Dozentinnen (Hg.): Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur Berliner Sommeruniversität für Frauen. Juli 1976. Berlin, 324-355.

Tröger, Annemarie, 1977b: Einleitende Bemerkungen. In: Gruppe Berliner Dozentinnen (Hg.): Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur Berliner Sommeruniversität für Frauen. Juli 1976, Berlin, 13 f.

Tröger, Annemarie, 1981a: Die Frau im wesensgemäßen Einsatz. In: Frauengruppe Faschismusforschung (Hg.): Mutterkreuz und Arbeitsbuch: zur Geschichte der Frauen in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Frankfurt/Main.

Tröger, Annemarie, 1981b: „Ich komme da mit den feministischen Gedanken nicht mit…“: ein Versuch Forschung feministisch zu betreiben. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis. 4 (5), 39-50.

Dokumentationsgruppe der Sommeruniversität (Hg.), 1978: Frauen als bezahlte und unbezahlte Arbeitskräfte. Beiträge zur 2. Berliner Sommeruniversität für Frauen. Oktober 1977. Berlin.

Träger, Annemarie, 1978: Was hat Weiterbildung mit feministischer Wissenschaft zu tun? In: Dokumentationsgruppe (Hg.): Frauen als bezahlte und unbezahlte Arbeitskräfte. Beiträge zur 2. Berliner Sommeruniversität für Frauen. Oktober 1977. Berlin, 8-13.

Vorbereitungsgruppe, 1978: Rückblick der Vorbereitungsgruppe. In: Dokumentationsgruppe der Sommeruniversität (Hg.): Frauen als bezahlte und unbezahlte Arbeitskräfte. Beiträge zur 2. Berliner Sommeruniversität für Frauen. Oktober 1977. Berlin, 524-528.

Tröger, Annemarie, 1987: German Women’s Memories of the World War II. In: Higonnet, Margaret R. (Hg.): Behind the Lines: Gender and the Two World Wars. New Haven, 285-299.

Othmer-Vetter, Regine/Tröger, Annemarie (Hg.), 1990: Zwischenzeiten. Frauenforschung aus der DDR. Feministische Studien. 8 (1).

Tröger, Annemarie, 1998: Kulturrevolutionäre Vorstellungen im SDS und der Beginn einer neuen Frauenbewegung. In: Lönnendonker, Siegward (Hg.): Linksintellektueller Aufbruch zwischen „Kulturrevolution“ und „Kultureller Zerstörung“. Der SDS in der Nachkriegsgeschichte (1946-1969). Dokumentation eines Symposiums (1985). Opladen, Wiesbaden, 214-219.

References

[1] Die Traueranzeige wurde von Dagmar Reese initiiert und formuliert und erschien in „Der Tagesspiegel“ am 17. März 2013.

[2] Mit den Feministischen Studien bot Annemarie Tröger gemeinsam mit Regine Orthler 1990 auch ein Forum zur Präsentation der ostdeutschen Frauenforschung und für die durchaus schwierige Begegnung von ost- und westdeutschen Frauen in der gemeinsamen Hoffnung auf eine gesamtdeutsche Frauenbewegung (vgl. Orthler-Vetter/Tröger 1990).

[3] Nach Auskunft des Frauenforschungs-, -bildungs- und -informationszentrums (FFBIZ) mit einem umfangreichen Archiv zur Geschichte der neuen Frauenbewegung war Annemarie Tröger nicht Gründungsmitglied des „Aktionsrats zur Befreiung der Frauen“ im SDS, sie war aber an dieser Initialgründung der neuen Frauenbewegung – etwa als Leiterin einer Arbeitsgruppe des Aktionsrats – beteiligt. Sie war auch Mitglied der aus dem Aktionsrat nach seiner Spaltung hervorgegangenen Berliner Frauengruppe „Brot und Rosen“. Ein Teil der Materialien des FFBIZ zur Anfangszeit der neuen Frauenbewegung besteht aus „Originalen und Kopien aus der Sammlung Annemarie Tröger“ (vgl. www.ffbiz.de)

[4] Annemarie Tröger hatte die spezifisch politische Akzentuierung des Subjektiven in der Frauenbewegung auch methodisch in ihre Forschung integriert, u.a. insofern als sie auch als Wegbereiterin der oral history in der Bundesrepublik Deutschland wirkte. Vgl. u.a. ihre bis heute international beachteten Studien über „German Women’s Memories of the World War II“ (1987) und den Lebensalltag von Frauen im Krieg (1981b).

[5] chronologisch geordnet